Vorlesewettbewerb an der GVM am Mittwoch, 17.11.2021 - 1./2. Stunde in der Aula
Auch in diesem Jahr sind alle Klassensieger wieder ganz herzlich zum diesjährigen Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs eingeladen, der am Mittwoch, den 17. November 2021 in der 1. und 2. Stunde in der Aula stattfinden wird.
Die Schulsiegerin / den Schulsieger wollen wir vor Ende der 2. Stunde küren.
An dieser Veranstaltung nehmen auch wieder alle Schüler*innen der Klassen 6 a bis f teil, um ihre jeweiligen Klassensieger*innen zu unterstützen.
Technik, die begeistert
Truck der Metall- und Elektroindustrie macht an der Gesamtschule Station. Experten erklären den Schülerinnen und Schülern, was beruflich alles so gehen könnte
Das Peace-Zeichen oder der Tod-Smiley? An der computergesteuerten Fräse verhandeln Alara, Lea, Elif und drei weitere Mädchen die großen Fragen des Lebens. Vor ihnen liegt ein kleiner Metallwürfel fest eingeklemmt, an den Seiten schon mit Symbolen wie Yin & Yang und einem Regenschirm verziert. Die Schülerinnen stimmen demokratisch ab, das Gesicht mit den geschlossenen Augen soll Teil des neuen Klassen-Totems werden. Ein paar Tasten gedrückt, die Leistung voll aufgedreht – und schon lässt die Fräse die Metallspäne spritzen.
Wander- und Projektwoche vom 4.- 8. Oktober 2021
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
wir freuen uns sehr, dass zumindest in Teilen die Wander- und Projektwoche in diesem Jahr wieder stattfinden kann und wünschen allen Mitgliedern unserer Schulgemeinde eine erlebnisreiche und gesunde Woche!
Der Kiosk in der Mensa wird in der kommenden Woche für alle Hungrigen von 6.45 - 14.00 Uhr geöffnet sein.
Beim Weiterlesen finden Sie eine Übersicht über die Programmschwerpunkte der einzelnen Jahrgänge.
Weiterlesen: Wander- und Projektwoche vom 4.- 8. Oktober 2021
Pausenliga für Jahrgang 5/6 startet wieder!
Ab dem Schuljahr 2018/2019 wurde an der Gesamtschule Velbert-Mitte eine Fußball-Pausenliga für die Jahrgangsstufen 5. und 6. eingeführt.
Der Jahrgang 6. startet im ersten Schulhalbjahr 2021/2022 und der 5. Jahrgang im zweiten Schulhalbjahr 2021/2022.
Jede Woche finden jeweils von montags bis freitags die Spieltage während der Pause von 9.35 - 9.55 Uhr in der unteren Sporthalle statt. Treffpunkt ist immer um 9.35 Uhr an der unteren Sporthalle.
An den jeweiligen Spieltagen Mittwoch, Donnerstag, Freitag findet der Anstoß um 9.40 Uhr statt. Die Pausenliga geht dann im Anschluss mit den Klassen des 5.Jg. weiter! Am Ende des Schuljahres wird das Beste 5er und 6er Team gekürt und der Meisterpokal überreicht.
Herzlichen Dank an unseren Ganztagskoordinator, Herrn Hoffmann, für seinen Einsatz!
Leckeres, frisches Mensaessen wieder für alle Schüler*innen
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10,
dank des großen Engagements unseres Mensateams ist es gelungen, auch unter den aktuell vorgeschriebenenen Hygienebedingungen eine Möglichkeit für die Abteilung II (Jahrgänge 9/10) zu schaffen, am leckeren Mensaessen teilzunehmen.
Um die genaue Zahl der Essenswilligen zu erfragen, ist unten stehender Elternbrief seitens der Mensa mit der Bitte um zeitnahe Rückantwort an die betroffenen Eltern versendet worden.
Wir hoffen nun, dass auch unsere "großen" Esser bald wieder an unserem frischen, selbstgekochten Mittagessen teilnehmen können.
Lehrersprechtag - Grundschulen - weiterführende Schulen an der GVM
Die GVM organisierte am Mittwoch, 29.09.21 von 13.30 bis 16.00 Uhr wieder einen zentralen Austausch, an dem alle weiterführenden Schulen sowie alle Grundschulen der Stadt Velbert teilnahmen. Der Lehrersprechtag nach dem Dülmener Modell fand in der frisch renovierten Aula statt. Die Lehrer*innen der weiterführenden Schulen, die ein 5. Klasse leiten, trafen sich zu Gesprächen mit allen Kolleg*innen der Grundschulen, die im Sommer eine 4. Grundschulklasse abgegeben haben.
Neben der Zusammenarbeit zwischen Grund- und weiterführenden Schulen, die durch diesen intensiven Kontakt zu den Grundschulen gefördert wird, hat ein zentraler Lehrersprechtag für die Schulen der Stadt Velbert den Vorteil, dass die Grundschulkolleg*innen nicht mehrere Termine an unterschiedlichen Schulen wahrnehmen müssen. An 25 Einzeltischen nahmen jeweils die Klassenlehrer*innen der Klassen 5 Platz. Zu ihnen setzten sich die Grundschullehrkräfte, um sich in Zweiergesprächen über die Schüler*innen auszutauschen.
Weiterlesen: Lehrersprechtag - Grundschulen - weiterführende Schulen an der GVM
Pädagogischer Halbtag an der GVM am Mi, 27.10.2021 ab 13.00 Uhr
Lieb Eltern, liebe Schüler*innen, am 27.10.2021 findet für alle Lehrer*innen an unserer Schule der Pädagogische Halbtag zum Thema: Teambildung / Teamentwicklung statt.
Daher endet der Unterricht an diesem Tag für alle Klassen nach der 5. Stunde.
Platz 4 beim Stadtradeln - Herzlichen Glückwunsch!
Die Aktion "Stadtradeln" ist nunmehr beendet - Wir sind als Schule sage und schreibe 3743 km Rad gefahren und damit auf dem vierten Platz aller Schulen aus der Kommune.
Die Aktion hat den Schüler*innen viel Freude bereitet und auch einige Kolleg*innen sind kräftig in die Pedale getreten. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Radler*innen für die Teilnahme und für das Engagement für unsere Umwelt!
Wir bedanken uns ebenso herzlich bei Frau Brandenburg und ihrem Team für die Organisation der Aktion an unserer Schule.
Elternabend „Kinder rechtzeitig stärken für einen bewussten Umgang mit Medien und ein suchtfreies Leben“
Achtung: Wird verschoben - Neuer Termin folgt!
( Online- Veranstaltung )
Immer schneller halten allerlei internetfähige Endgeräte Einzug in die Kinderzimmer.
Dabei spielen vor allem mobile Geräte wie Smartphones mir ihrer dauerhaften Internetverbindung eine zentrale Rolle. Wie und wann sollten Eltern klare Regeln und Grenzen setzen und die Nutzung regelmäßig kontrollieren?
Innerhalb der Zoom-Veranstaltung wird es um den Medienkonsum im Kindes- bzw. Jugendalter (Klasse 5 bis 7) gehen. Dabei wird auch auf die veränderte Mediennutzung seit Beginn der Corona- Pandemie und worauf Eltern jetzt besonders achten sollten eingegangen. Eltern stellen sich die Frage, welche Mediennutzungszeiten unter diesen besonderen Umständen denn überhaupt angemessen sind.
1700 Jahre Judentum in Deutschland
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland " besuchte der Projektkurs zur Vorbereitung auf die Gedenkstättenfahrt unter Leitung von Herrn John eine Ausstellung zu jüdischen und christlichen Festen in der St. Marienkirche. Die Schülerinnen und Schüler waren vor allem erstaunt über die Parallelen von jüdischen und christlichen Feiertagen bzw. wie sehr das Christentum aus dem Judentum hervorgegangen ist.
Es handelt sich bei der Ausstellung um den ökumenischen Beitrag der Kirchen anlässlich des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Die Ausstellung beschäftigt sich auf 12 Monatsplakaten mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von christlichen und jüdischen Festen. Hierbei wird die Verwurzelung des Christentums im Judentum besonders deutlich. Zudem regt die Kampagne an, die Beziehungen zwischen beiden Religionen im Alltag wahrzunehmen und lenkt den Blick auf die aktuelle jüdische Praxis.